Die Bedeutung von Metadaten

Die Bedeutung von Metadaten

Als Metadaten werden beschreibende Informationen bezeichnet, die ein Teil, eine Datei, ein Foto, uvm. näher beschreibt. Dabei ist nicht festgelegt wie diese Beschreibung erfolgt. Meist sind das kurze strukturierte Angaben, die zur Verwaltung der o.g. Dinge dient. Denken Sie mal an sich selbst: Vorname, Nachname, Telefon, Handynummer, Adresse, Emailadresse, Sozialversicherungsnummer  usw. Ihnen fällt da sicher noch einiges mehr ein.

In unserem technischen Bereich sind damit Daten gemeint, die Teile oder Baugruppen näher beschreiben. Das können beispielsweise Informationen sein, die uns helfen ein Teil besser zu klassifizieren:

  • Name des Konstrukteurs
  • Datum der Erstellung
  • Bezeichnung, evtl. auch Bezeichnung 2
  • Häufig auch die Bezeichnung in mehreren Sprachen
  • Versionsnummer
  • SAP Kennung
  • Artikelnummer
  • Ersatzteilnummer
  • Produktionskennzeichnung (wie Eigenfertigung, Fremdfertigung)
  • Material
  • Ersatzteilkennung (Verschleißteil, Ersatzteil, keins davon)

Die Liste lässt sich beliebig weiterführen und ist unternehmensspezifisch. Da immer mehr Unternehmen dazu übergehen auf sprechende Artikelnamen zu verzichten und Artikelnummern verwenden, ist es schwierig schnell zu erkennen um was für ein Teil es sich bei 70045611 handelt.

Das Besondere an den Metadaten ist ihre maschinelle Auswertbarkeit. IT Systeme können auf dieser Basis bestimmte Prozesse vereinfachen, automatisieren oder überhaupt eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Softwarepaketen überhaupt erst möglich machen.

So auch beim Composer. Hier sind Metadaten für die Bereiche Ersatzteilkatalog und Service extrem wertvoll. So kann z.B. die Ersatzteilkennung (siehe oben), sofern sie vorliegt, dem Redakteur helfen innerhalb von wenigen Sekunden eine Übersicht aller Verschleißteile zu erzeugen. Arbeit die ansonsten durch die Recherche in mehreren Systemen fast zu einer Lebensaufgabe wird.

Ersatzteildarstellungen und ganz besonders interaktive Darstellungen via SVG leben von Metadaten. Sind diese gute gepflegt, erstellt sich eine Stückliste oder eine Ersatzteildarstellung fast von selbst.

Schwierig wird es, wenn Metadaten fehlen, unvollständig oder historisch gewachsen sind. Historisch gewachsen z.B. indem immer wieder neue Felder hinzugekommen sind und andere abgelöst wurden. Als Beispiel findet man oft Bezeichnung, Bez., Benennung, Description usw. Solche Datenumfelder entstehen nicht selten, weil Firmen integriert wurden und deren Konstruktionsdaten mit samt Metadaten einfach zusammengekippt wurden.

Der Aufwand das von Hand wieder zu bereinigen ist meist unendlich groß und wird daher nicht vorgenommen. Bedeutet aber dann auch, dass irgendwann keine maschinelle Weiterverarbeitung mehr möglich ist.

Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal die vielen benutzerdefinierten Informationen im Composer betrachten.

Die Bedeutung von Metadaten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Nach oben scrollen